Roger Schaller

Roger SchallerRoger Schaller ist Fachpsychologe für Psychotherapie und Verkehrspsychologie und Psychodrama-Therapeut. Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Bern und der Weiterbildung in Psychodrama am Moreno Institut Überlingen arbeitete er viele Jahre als Therapeut in der Suchtprävention und später als Kursleiter in der Bildungsarbeit mit arbeitslosen Menschen. Heute ist er zu 50% als Psychologe im Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen/Grenchen tätig. Hier arbeitet er als Psychologe und Psychotherapeut mit verhaltensauffälligen Kindern/Jugendlichen und deren Familien. Freiberuflich ist er in eigener Praxis als verkehrspsychologischer Therapeut, Seminarleiter, Psychodrama-Ausbilder und Supervisor tätig. Er ist Autor von drei Fachbüchern zu Rollenspiel und Psychodrama. Er lebt mit seiner Frau und seinem jüngsten Sohn im Magglingen/Schweiz.

Website von Roger Schaller
Veröffentlichungen von Roger Schaller (PDF)


Workshop/ Vortrag von Roger Schaller:

Workshop WS 10: „Bitte stehen Sie auf und zeigen Sie mir …" - Aktionsmethoden des Psychodramas für blockierte Therapiesituationen

Es gibt Situationen in Therapie, Beratung, Coaching oder Supervision, in denen wir den Eindruck haben, in einer Sackgasse zu stecken. Da kann es hilfreich sein, aufzustehen, den Weg des Gespräches zu verlassen und unsere Aufmerksamkeit auf den Körper in Bewegung zu richten: „Stehen Sie bitte auf und zeigen Sie mir ... wie sie das gesagt haben“, oder „... zeigen Sie mir, wie er Sie begrüßt hat“ oder „... angenommen Sie sind kein Mensch, Sie sind aus Stein gehauen - zeigen Sie mir, wie Sie dastehen würden als Statue in einem Antikenmuseum“.
In Fallbeispielen aus der eigenen beruflichen Praxis können die Teilnehmenden in diesem Workshop die Anwendung einiger Instrumente und Techniken des Psychodramas erfahren: die Bühne, den szenischen Aufbau, So-tun-als-ob, Rollenübernahme, Fototechnik, Statue, fließende Skulptur, szenische Darstellung, Einfrieren, Zeitlupe, Stummfilm, Maximierung, Worst-Case/Best-Case.
Das Erkennen, Verstehen und In-Regie-Nehmen von Problemen erfolgt im Psychodrama nicht in erster Linie durch das Gespräch, sondern durch praktisches Tun: Durch die aktive szenische Rekonstruktion einer Erfahrung, eines Gedankens oder eines Gefühls.

Literatur zum Workshop:
Schaller, R. (2009). Stellen Sie sich vor, Sie sind ... Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Huber.
Schaller, R. (2005). Wege, an sie ranzukommen. Selbstmanagement- und Psychodrama-Training mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Juventa.
Schaller, R. (2006). Das grosse Rollenspiel-Buch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

30.10.2011
9:45 Uhr – 13:00 Uhr und 15:45 Uhr – 19:00 Uhr