Dipl.-Psych. Heinrich Breuer
Dozent der Kölner Therapietage 2010

Das war der Beitrag 2010:
WS 10: Aufstellungsarbeit im Einzel- und Gruppensetting
Systemaufstellungen werden mehr und mehr Teil der Psychotherapie. Vor allem die Mehrgenerationenperspektive hilft den Klienten häufig, sowohl im Verhalten wie auch in den Emotionen systemische Muster zu erkennen und in eine Distanzierungsbewegung zu kommen. Schwierigkeiten, Probleme und Symptome sind u.a. auch in der Position begründet, die ein Mensch in seiner Familie eingenommen hat. Wir sind häufig mit jemandem aus dem Familiensystem identifiziert mit all den daraus folgenden Konsequenzen, wie Übernahme von Gefühlen oder Ausgleich von Schuld. In der Aufstellung werden sowohl das Konfliktbild wie auch das Lösungsbild entwickelt und integriert. Dadurch kommen die Teilnehmer zu einer anderen Sichtweise der eigenen Geschichte in der Familiengeschichte und können daraus erwachsene Probleme in anderen Kontexten erleben.
Systemaufstellungen erweitern auf diese Weise das Spektrum der Einsichten und Perspektiven. War die Aufstellungsmethode ursprünglich eine reine Gruppenmethode, so haben sich in den letzten zehn Jahren verschiedene methodische Möglichkeiten ergeben, Aufstellungsarbeit auch in der Einzeltherapie durchzuführen. Der ganztägige Workshop ist auf Demonstration und Selbsterfahrung ausgerichtet, bietet aber auch genügend Möglichkeiten zur Diskussion theoretischer Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Literatur zur Veranstaltung
Wilfried de Philipp (Hrsg): Systemaufstellungen im Einzelsetting, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2006
Bert Hellinger: Ordnungen der Liebe, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 1994
Bert Hellinger: Anerkennen, was ist, Kösel, München, 1996
Insa Sparrer: Systemische Strukturaufstellungen, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2006
Hans Lieb: So hab ich das noch nie gesehen, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2009
Jakob Schneider: Das Familienstellen, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2006
Gunthard Weber (Hrsg): Zweierlei Glück, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 1993
31.10.2010, 09:45 - 13:00 und 15:45 - 19:00 Uhr