Dr. rer. soc. Harlich H. Stavemann
Dozent der Kölner Therapietage 2009

Website des IVT
Veröffentlichungen von Harlich H. Stavemann (PDF)
Das war der Beitrag 2009:
WS 5(a): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung
Sokratische Gesprächsführung ist eine Technik, mit deren Hilfe Glaubenssätze, Vorannahmen und Befangenheiten von Patienten besonders effektiv bearbeitet werden können. Anstelle von Gegenargumenten werden Fragen gestellt wie
- Treffen meine Annahmen meine Realität?
- Passen sie widerspruchsfrei zu anderen Sätzen, die mir wichtig sind?
- Sind sie geeignet zur Erreichung meiner wichtigen Lebensziele?
Wie aber kann man eigene (andere) Wert- und Zielvorstellungen aus dieser Arbeit heraushalten? Welche konkreten Fragen sind hilfreich? Auf welche Art und Weise soll der Therapeut kommentieren?
Die von Stavemann erarbeitete Form der Sokratischen Gesprächsführung bietet umfassende und konkrete Antworten. Mit ihr hat der Therapeut eine optimale Trainingsmöglichkeit für Fragen, Kommentare und Bewertungssätze, die der Patient gleichzeitig als seiner eigenen Welt zugehörig und als etwas Neues und Aufrüttelndes empfinden kann. Sie stattet den Therapeuten mit einer Art Kompass aus, mit dessen Hilfe der logische Ablauf einer "explikativen" oder "normativen" Gesprächsführung in jeder Phase der Therapie klar ist.
Ein gründliches Training, das eine direkte Umsetzung in die praktische Tätigkeit erlaubt, ist bei üblichen Therapiekongressen selten möglich. Der Workshopcharakter der Kölner Therapietage lässt jedoch die Möglichkeit einer intensiven Schulung zu. Wir sind froh, dass wir mit der Technik der Sokratischen Gesprächsführung eine Methode und in Harlich H. Stavemann einen geeigneten Trainer gefunden haben für ein fortlaufendes Zweitages-Training.
30.10.2009, 9:45 – 13:00 und 15:45 – 19:00 Uhr (ausgebucht)
WS 5(b): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung
Fortsetzung vom 30.10.
31.10.2009, 9:45 – 13:00 und 15:45 – 19:00 Uhr (ausgebucht)
WS 14: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in der Kognitiven Verhaltenstherapie - Fallseminar/Supervision
Dieses Fallseminar dient der Vertiefung und der praktischen Anwendung des Workshops „Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung in der KVT“ (Kölner Therapietage 2008), dessen theoretische Inhalte als bekannt vorausgesetzt werden.
Die Teilnehmer üben in diesem Fallseminar Leitfäden und Strategien ein für den Umgang mit der Lebenszielproblematik im Rahmen einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung. Schwerpunkt sollen Patienten mit depressiver Symptomatik, in Lebenskrisen, bei Burn-out Syndromen und Selbstwertproblemen vorgestellt werden.
Themen sind u. a.: Durchführen der Lebenszielanalyse und Hilfestellung bei der Lebenszielplanung, Umgang mit (Lebens-) Zielverlust und Zielkonflikten.
Es können sowohl eigene Lebenszielprobleme als auch Fragen zu Patienten eingebracht und supervidiert werden.
01.11.2009, 9:45 – 13:00 und 15:45 – 19:00 Uhr (ausgebucht)